Hypnosetherapeut mit Klienten in Trance
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Prokrastination und Nein-Sagen? Eine Ursache für das Aufschieben von Aufgaben, auch Prokrastination genannt, ist manchmal in der mangelnden Fähigkeit zu finden, Nein-Sagen zu können. In welchen Situationen kann das vorkommen? Z.B. wenn ein Kunde Dich mit unangemessenen Forderungen konfrontiert, die einen nicht kalkulierten Mehraufwand verursachen, der dann zu Deinen Lasten gehen soll. Oder unverhältnismäßige Wünsche von Angestellten, die sich ggf. den Fachkräftemangel zu Nutze machen wollen. Oder Dienstleister, die das eigentlich vereinbarte Aufgabenpaket zu ihren Gunsten modifizieren möchten.
Die mangelnde Fähigkeit Nein-Sagen zu können, führt nun dazu, dass bei Dir zeitlicher und / oder finanzieller Mehraufwand entsteht und Du Dich nicht mehr um die Dinge kümmern kannst, die Du Dir eigentlich vorgenommen hattest. Diese werden stattdessen mal wieder verschoben. Diese Verschieberei macht Dich unzufrieden und unglücklich und bringt Dich ggf. sogar in ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten.
Warum fällt uns Nein-Sagen so schwer?
Vielen Menschen trauen sich nicht „Nein“ zu sagen, weil sie befürchten als Egoist wahrgenommen zu werden. Oder weil sie Angst haben andere zu enttäuschen oder deren Gefühle zu verletzen. Andere glauben, dass sie bei einem „Nein“ nicht hilfsbereit wirken und befürchten sich für ein „Nein“ rechtfertigen zu müssen. Manchmal bedeutet ein „Nein“ aber auch in einen Konflikt hineinzugehen, was für konfliktscheue Menschen eine große Überwindung darstellt.
Woher kommen diese Muster?
Die Wurzeln für diese Muster liegen häufig in der Kindheit oder Jugend. Kindern ist sehr wohl bewusst, dass ihr Überleben von der Bindung an ihre Eltern abhängig ist. Aus diesem Grund entwickeln Kinder Lösungsstrategien wie sie diese Bindung erhalten und stärken können. Eine dieser Lösungsstrategien kann nun sein den Eltern gefallen zu wollen, dazu eigene Bedürfnisse hinten anzustellen und den Eltern zu gehorchen, diese nicht zu enttäuschen und „Ja“ zu den Äußerungen der Eltern zu sagen. In der Pubertät wird dann zwar häufig durch die Kinder das „Nein“-Sagen geübt, aber gerne auch von den Eltern durch „Liebesentzug“ bestraft. Im Erwachsenen-Alter aus diesen Mustern dann auszubrechen, fällt häufig sehr schwer.
Ein „Nein“ ist okay!
Menschen, die mit dem Nein-Sagen Schwierigkeiten haben, sollten sich bewusst werden, dass „Ja“ und „Nein“ gleichberechtigt zu einander sind! Beides ist grundsätzlich möglich und auch in Ordnung! Wer ein „Nein“ als echte Alternative im Handlungsspektrum zur Verfügung hat, verschafft sich so Spielraum für die Erledigung der wirklich wichtigen Dinge, verbunden mit einem Mehr an Zufriedenheit und Erfolg. Aber auch das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit profitiert von der Fähigkeit „Nein-Sagen“ zu können und verschafft Respekt und Anerkennung. Ein frühzeitiges „Nein“ kann auch das Entstehen von größeren Konflikten verhindern, da Themen frühzeitig sichtbar werden.
Wie geht Nein-Sagen?
Gewöhne Dir an niemals sofort „Ja“ zu sagen! Wenn eine Bitte oder ein Anliegen an Dich herangetragen wird, dann würdige zunächst das Anliegen des Fragenden oder Bittenden! Wenn es Dir widerstrebt dem Anliegen nachzukommen, weil es Deinen eigenen Bedürfnissen entgegen steht, dann sage „Nein“!
Wichtig: Entschuldige Dich nicht für das „Nein“ und liefere keine „Steilvorlagen“ wie „Ich würde ja gerne, aber…“ oder „Eigentlich wollte ich …“.
Benenne stattdessen Gründe, warum Du „Nein“ sagst und biete ggf. eine Alternative an oder gib einen Ausblick, falls möglich.
Hypnose-Coaching gegen Prokrastination und zum Nein-Sagen Lernen
Falls Dir dennoch immer noch schneller als Du denken kannst, das „Ja“ rausrutschen sollte, wäre eine Bearbeitung dieses Thema durch ein Hypnose-Coaching sinnvoll. Zum Hypnose-Coaching gehört eine gründliche Anamnese und Analyse der Ausgangssituation sowie eine Konkretisierung des gewünschten Ziels. In der Hypnose können dann Deine unterbewussten Vorgänge bearbeitet werden, um unvorteilhafte Automatismen aufzubrechen und durch vorteilhafte Verhaltensweisen zu ersetzen. Falls Du mehr darüber wissen möchtest, buche Dir gerne einen kostenlosen Info-Termin.