
Lebensrad und Zufriedenheit – wie paßt das zusammen? Das Lebensrad (auch als „Wheel of Live“ bezeichnet) ist ein klassisches Werkzeug aus dem Coaching. Das Lebensrad sich seiner aktuellen Lebenssituation bewusst zu werden und zu erkennen, in welchen Bereichen Du noch an Dir arbeiten darfst. Das Lebensrad ist üblicherweise in acht Bereiche unterteilt: Beruf & Karriere, Familie, Beziehung & Partnerschaft, Finanzen, Spiritualität, Persönliche Entwicklung, Gesundheit & Sport, Freunde & Freizeit. Wenn die Einteilung für Dich nicht stimmig ist, kannst Du für Dich natürlich auch andere Bereiche auswählen. Ausgehend vom Mittelpunkt des Rades folgen im gleichen Abstand 10 konzentrische Kreise um den Mittelpunkt herum, die ausgehend vom Mittelpunkt von 1 bis 10 durchnummeriert sind.
Überblick verschaffen mit der Bewusstwerdung des IST-Zustandes
Wenn Du Dich entscheidest mit dem Lebensrad zu arbeiten, dann nehme Dir gerne zuerst einen Bereich vor, z.B. Beruf & Karriere. Überlege wie zufrieden Du gerade mit diesem Bereich bist. Eine Eins würde 10% entsprechen, eine Sechs 60% etc.. Stelle Dir dazu z.B. Fragen wie „Wie zufrieden bin ich mit dem Bereich?“ oder „Wieviel Zeit nimmt dieser Bereich ein? Ist das richtig, zu viel oder zu wenig?“. Markiere die ausgewählte Bewertungslinie mit einer Farbe und bearbeite auf diese Weise alle Bereiche.
Den Soll-Zustand als Ziel definieren
Nun überlege Dir für jeden Bereich, welchen Soll-Zustand Du gerne erreichen möchtest. Hilfreiche Fragen zur Ermittlung des Wertes könnten sein: „Wie stark möchte ich diesen Bereich erweitern bzw. wieviel Zeit und Energie möchte ich diesem Bereich widmen?“ oder „Wo gibt es noch unerfüllte Bedürfnisse in welchem Maße?“. Markiere nun auch hier die ausgewählte Bewertungslinie mit einer anderen Farbe und bearbeite auf diese Weise alle Bereiche. Im Ergebnis erhältst Du eine schöne Visualisierung des IST- und Soll-Zustandes, dem Du sofort etwaige Ungleichgewichte entnehmen kannst.
Keine Veränderungsarbeit notwendig
Es wird nun vielleicht Bereiche geben, in denen die IST-Bewertung gleich oder höher als der SOLL-Wert ist. In diesen Fällen: herzlichen Glückwunsch! In diesen Lebensbereichen passen Lebensrad und Zufriedenheit überein und es läuft gerade richtig rund für Dich! Genieße den Moment, es gibt hier aktuell nichts zu tun.
Veränderungsarbeit zum Angleichen des IST- an den Soll-Zustand
Allerdings wird es auch Bereiche geben, in denen der IST-Wert deutlich unter dem SOLL-Wert ist. Das sind die spannenden Bereiche, denn hier steht Veränderungsarbeit an. Nehme Dir zunächst den Bereich mit der größten Abweichung vor und überlege, wie der SOLL-Zustand konkret aussehen würde. Was wäre dann anders? Was müßtest Du konkret tun, um dieses „anders“ zu erreichen? Definiere Dir hierfür einzelne Ziele. Benutze bei der Formulierung der Ziele die sog. SMART-Formel. D.h. das Ziel muss sehr spezifisch (S) bzw. konkret beschrieben sein. Also nicht „Ich will eine neue Fähigkeit x erlernen“, sondern „Bis zum 31.12. habe ich ein Zertifikat für Fähigkeit X erworben und meine Kenntnisse mindestens in 5 Situationen praktisch angwandt“. Das zweite Kriterium der Ziel-Formulierung ist Messbarkeit (M). In diesem Beispiel sind das Datum, das Zertifikat und die 5 Situationen messbar. Ein Ziel muss auch attraktiv (A) sein. Also, welchen Sinn macht die Zielerreichung? Welches Bedürfnis wird befriedigt? Die benannten Ziele sollten auch realistisch (R), also grundsätzlich von Dir, unabhängig von anderen, erreichbar sein. Ebenso gehört zu jedem Ziel auch ein Datum als Termin (T), da es ansonsten nur ein Wunsch bleibt und kein Ziel ist.
Überblick behalten über die verschiedenen Ziele
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut! Stresse Dich daher nicht mit der Zielerreichung. Nimm Dir gerne einen größeren Zeitraum, z.B. 12 Monate vor, in denen Du Deine Ziele bearbeiten möchtest. Unterteile diese 12 Monate dann in 4 Quartale und verteile Deine Ziele und die damit verbundenen Aufgaben auf diese Quartale. Für das erste Quartal kannst Du dann auf Monatsbasis konkrete Maßnahmen festlegen, was Du in diesem Monat für die Erreichung dieser Ziele unternehmen willst und kannst. Wenn Du diesen Mechanismus konsequent über ein Jahr anwendest, wirst Du erstaunt sein, was Du in 12 Monaten alles erreichen kannst und wie Dein aktualisierter IST-Zustand dann aussehen wird.
Lebensrad und Zufriedenheit erreichen im Selbst-Coaching?
Das Lebensrad-Modell kannst sowohl im Selbst-Coaching angewendet werden als auch Basis für ein begleitendes Coaching durch einen professionellen Coach sein. Der Vorteil der Begleitung durch einen Coach ist, dass manche Bewertungen und Ziele auch einmal hinterfragt werden dürfen. Auch wird es auf der Wegstrecke der Umsetzung der einzelnen Ziele voraussichtlich die ein oder andere Hürde oder auch innere Konflikte geben, die zu bewältigen sind. Um hier auf Kurs zu bleiben und am Ende tatsächlich in die Veränderungsarbeit zu gelangen, hat sich die begleitetende Unterstützung durch einen Coach als sehr hilfreich erwiesen.
Falls Du Dir für diesen Weg der Veränderungsarbeit gerne Coaching-Unterstützung wünscht, buche Dir gerne einen kostenlosen Info-Termin zum Kennenlernen.